EF-11-PA-GK-15
Link

Einfügezeile
Text

Link

EF 1.2

(5) Der Mensch als Triebwesen: Freud und seine Revolution im Blick auf den Menschenügezeile
Mit Sigmund Freud beginnt die moderne Psychologie, sowie mit Darwin die moderne Biologie beginnt und mit Galilei und Kopernikus die moderne Astronomie. ...

Text zu Freud
Grafiken

Film
Tabelle: oral-anal-phallisch
Abwehrmechanismen

(4) Der Mensch als Lernwesen: Wie ich einmal etwas nachhaltig gelernt habe?
Wie funktioniert eigentlich lernen? Wir gehen von unseren Erfahrungen aus, so wie die Themafrage oben es meint.

Ausgangserfahrungen
Link

EF 1.1

(3) Erziehungswirklichkeit erkunden: Erziehung damals oder woanders
Der Film "Remember the Titans" zeigt Erziehung in den USA der 1970er Jahre. Da passt unser Hurrelmann nicht. Warum? Was ist anders? Kann man von dort her etwas für uns heute lernen? - Erziehungswirklichkeit kann auch empirisch erkundet werden. Dazu entwickelten wir drei Umfragen:

Eure Präsentationen
Umfrage
eins - zwei - drei

(2) Mit Erziehungstheorien argumentieren: Z.B.: Hurrelmann im pädagogischen Fachaufsatz
An unseren "VHS-Vorträgen" für Väter vom Schlage des Herrn Huber (s.u.) haben wir herausgefunden, wie ein pädagogisch überzeugender Vortrag, der seine Adressaten erzieherisch schlauer macht, gegliedert sein sollte: 0. Klare Einleitung mit Ziel- und Ergebnisankündigung - 1. Fall im Fallzusammenhang - 2. Theorie im Theoriezusammenhang - 3. Fall und Theorie so verknüpft, dass Ratschläge/Folgerungen überzeugen. Dem entspricht genau das, was in den typischen 3 Aufgaben einer Pädagogik-Klausur der Reihe nach immer wieder gleich wiewohl im Detail unterschiedlich verlangt wird. Die drei Klausuraufgaben sind eine Gliederungshilfe für einen pädagogischen Fachaufsatz, dessen Ziel und Ergebnis in Punkt 0 vorab anzukündigen ist. Denn nur, wenn man weiß, wo man hin will, kann man gezielt bzw. überzeugend argumentieren und schreiben.
Wir benutzen nun den Fall Huber weiter, verbinden ihn aber mit einer Theorie von Klaus Hurrelmann ....

Theorie Hurrelmann
Folien dazu

Klausurtechnik
Beispiel:
Fall Huber <-> Hurrelmann

(1) Einführung in das Erziehungsfeld: Möchte ich bei solchen Eltern leben?
Was alles zum Erziehungsbegriff und zum Erziehungfeld dazugehört, ergibt sich gut, wenn man versucht, eine Erziehungsvorstellung aus einem anderen Kulturkreis zu verstehen. In diesem Zusammenhang erarbeiteten wir unseren ersten vorläufigen Erziehungsbegriff, ein erste Theorie. Interessant dabei war, dass der Text Gibrans zunächst sehr liberal klang, wenn den Eltern geraten wird, die Kinder ihren eigenen Weg gehen zu lassen. Bei näherem Hinsehen wurde jedoch klar, dass dabei nicht die Freiheit der Kinder im Fokus stand, wenn von den Eltern Zurückhaltung verlangt wurde, sondern dieser so geschaffene Raum soll dem Durchsetzen von außen vorgegebener religiöser Ziele dienen. Insofern vertritt Gibran eine religiös autoritäre Erziehung.
Bei solchen Eltern wollte dann doch keiner leben.
Ohne Ziele geht es aber in der Erziehung nicht. Die Frage ist, wo kommen sie her? Wir sind der Meinung, dass in demokratischen Zeiten die Ziele nicht von außen vorgegeben werden dürfen, sondern aus der Vernunftdiskussion der Beteiligten erwachsen müssen. Entsprechend sieht unser erster Erziehungsbegriff aus.
Am Fall Huber untersuchen wir nun, wie wir unseren Erziehungsbegriff fruchtbar auf einen Fall anwenden können. Dazu stellen wir uns einen VHS-Kurs zum Thema "Demokratisch richtige Erziehung" vor und versuchen, am Beispiel des Falles Huber und von unserer Theorie ausgehend einen überzeugenden Ratschlag zu begründen.

Khalil Gibran: Der Prophet
Erziehung in der Demokratie
Fall Huber
Link

Einfügezeile
Text

Link