
Die UV-Vorschläge, die nicht mehr ins Sonderheft passten, sind hier als
PDF's
auch mit Links zu den Materialien verfügbar. |
Ergänzungsseiten |
EF: Einen ersten eigenenen Erziehungsbegriff bilden
Wenn das Idee, Demokratie als Kerngdanken in
den PU der SII einzubringen, gelingen soll, wäre es gut, bereits früh in
der EF Vorbereitungen dazu zu treffen, indem an einem geeigneten Beispiel
deutlich wird, auf welche Weise Gewissheit, Verbindlichkeit und "Wahrheit"
den Erziehungsprozess hineingelangt. Werden Gewissheit, Verbindlichkeit
und "Wahrheit" im Prozess ermittelt oder werden sie von außen in ihn
hereingetragen?
Der zusammenfassende
UV-Text zeigt zum einen den Gedankengang des UV und
kann gleichzeitig am Ende des UV den Schüler*innen zur Verfügung gestellt
werden. Der Ausgangstext von
Khalil Gibran ist ebenso wie die mit diesem
UV angestrebte
Erziehungsdefinition in Foliengröße vorhanden.
|
UV-Text
Khalil Gibran
Erziehungsdefinition |
Q1: Demokratische Identität bei George Herbert Mead
"Demokratie als Kerngedanke im PU der SII" ist eng verbunden mit der
Entwicklung einer demokratischen Identität. Das, was im Unterricht
einerseits theoretisch thematisiert wird, findet andererseits gleichzeitig
im Leben der Schüler*innen real statt.
Nach einer klassischen Einführung in Meads Gedankenwelt, die jeder auf
seine Weise gestalten kann, geht es dann mit dem
UV-Text darum, den
Meadschen Gedanken so zuzuspitzen, dass die Verbindung mit "Demokratie als
Kerngedanke im PU der SII" sichtbar wird und gelingt. Denn, dass die
Bedeutungen, über die wir uns auch identitätsbildend austauschen, einzig
der sozialen Interaktion entspringen und nicht von außen in diese
eingebracht werden, beinhaltet grundlegend Demokratisches: Die Wahrheit
der vielen ist die Basis der Demokratie, während die Wahrheit des Einen in
den Autoritarismus führt, wie auch Elmar Wortmanns Beitrag im Sonderheft
deutlich macht. - Die zugehörigen
Folien stehen hier auch zur Verfügung.
|
UV-Text
Folien |
Q2: Interkulturelle Pädagogik ist Demokratiepädagogik
Der Text zum Titelthema des Sonderheftes "Demokratie als Kerngedanke im PU
der SII" stellt umfänglich dar, wie dieser Kerngedanke in das Curriculum
der SII eingewoben werden kann. Dieser Kerngedanke sollte nach
entsprechend vorbereitenden UV (s.o.) dann am Anfang der Q2.1 so wie im
UV-Text dargelegt in den Unterricht eingebracht werden. An Ende kann der
UV-Text auch an die Schüler*innen ausgegeben werden.
Ausgehend
Hier kann sich Klafkis
Theorie anschließen, die Kriterien bereitstellt, Inhalte auszuwählen, die
unterrichtet zu Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Soldarität führen
sollen. Das für Schüler*innen bei Klafki überzeugende Moment, den Inhalt
nicht nur zu beherrschen, sondern auch aktiv zu beherzigen, ist hier mit
dem sich gegenseitig verstärkenden Verhältnis von gelingender
demokratischer Praxis und elementardemokratischen Fähigkeiten und
Bereitschaften im Blick - zwei Zugänge, die einander gut ergänzen können.
|
UV-Text
Anne Will: Beschneidungsverbot?
Lessings Ringparabel:
Text +
Youbtube
Szene aus der SI
Kant Dahrendorf Mead
Krappmann
Elementar- demokratische Fähigkeiten und Bereitschaften |
Q2: Just Community und demokratische Schule heute Ob
elementardemokratische Fähigkeiten und Bereitschaften gelebt werden oder
Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität Platz greifen, ist
einerseits eine Frage dargebotener Inhalte, andererseits aber auch eine
Frage gelebter und entsprechend gelingender Praxis.
Der
UV-Text skizziert ein UV, das eine Schulpraxis (Just Community)
beschreibt, in der sozialverantwortlich moralische Eigenständigkeit
(Kohlberg Stufe 6) erfolgreich wachsen kann. Die Bedeutung einer
gelingenden demokratischen Praxis rückt hier in den Focus und zeigt, dass
das gesamte Schulleben den demokratischen Geist spiegeln muss, wenn die
Schüler*innen zu überzeugten aktiven Demokraten werden sollen. Das
funktioniert nicht allein auf der Ebene des Unterrichtes im Klassenraum,
sondern bedarf dringend einer tatkräftigen Ergänzung durch die
Schulverfassung.
Am Ende steht nach einer Analyse, wie Kohlbergsche
Schulverfassungselemente und
elementardemokratische Fähigkeiten und
Bereitschaften (s.o.) einanader stützen können, ein
Verfassungsvorschlag für eine demokratische Schule
heute, die einerseits auf Elemente demokratischer Gewaltenteilung baut und
andererseits sich an realen
Beispielen erfolgreicher Reformschulen
orientiert. Der UV-Text kann ebenfalls am Ende des UV an die Schüler*innen
ausgegeben werden
|
UV-Text
Youtube: "Treibhäuser der Zukunft - Wie Schulen in Deutschland
gelingen"
Verfassungsskizze einer demokratischen Schule |
|